Vortragsreihe der GWWG
In dieser Reihe erscheinen keine weiteren Bände. Die Vortragsreihe wird in den Kleinen Schriften der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte fortgesetzt.
Herausgeber: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte (GWWG)
1951 aus den Reihen des Dortmunder IHK-Präsidiums und der Vollversammlung gegründet, fördert die Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte (GWWG) heute mit mehr als 550 Mitgliedern die Arbeit des Archivs und hält wissenschaftliche Vortragsveranstaltungen und Tagungen ab. Hinzu kommen zwei wissenschaftliche Schriftenreihen („Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte“ und „Kleine Schriften der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte“) mit über 60 Einzelveröffentlichungen, mit denen sie dazu beiträgt das Verständnis für wirtschafts-, sozial- und technikgeschichtliche Fragestellungen zu fördern.
Anzeige: 1–12 von 19 Ergebnissen
-
In den Warenkorb
Vorträge zur Sparkassengeschichte
€ 7.50 -
In den Warenkorb
Über “stabiles Geld“
€ 6.00 -
In den Warenkorb
Soziale Struktur und soziale Verhältnisse vom 15. bis zum 20. Jahrhundert im Hilchenbacher Raum
€ 5.00 -
In den Warenkorb
Der Glaube an die Beherrschbarkeit von Wirtschaftskrisen (1933-1970)
€ 4.00 -
Weiterlesen
Vorindustrielles Gewerbe und wirtschaftlicher Wandel im Paderborner Land im 19. Jahrhundert
€ 5.00 -
In den Warenkorb
Westfälische Textilunternehmer in der Industrialisierung
€ 6.25 -
Weiterlesen
Krisen gestern und heute
€ 4.00 -
Weiterlesen
Das Metallgewerbe der Grafschaft Mark im 18. und frühen 19. Jahrhundert
€ 4.75 -
In den Warenkorb
Die Betriebsformen der Eisenproduktion in Westdeutschland in vorindustrieller Zeit / Bergbau und Wissenschaft – ihre wechselseitige Beeinflussung zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
€ 5.00 -
In den Warenkorb
Die Industrielle Revolution und das Eindringen des Fabrikanten in den Handel
€ 4.00 -
In den Warenkorb
Das Unternehmerporträt – ein Stück Sozialgeschichte
€ 4.00 -
In den Warenkorb
Die Industrialisierung des Ruhrgebiets und das Problem der Kapitalmobilisierung
€ 4.00